Businessportraits sind eine tolle Möglichkeit, um das Image und die Professionalität eines Unternehmens zu verbessern.
Obwohl üblicherweise in Innenräumen aufgenommen, können lockere Businessportraits im Freien genauso wirkungsvoll sein, insbesondere in der aktuellen Ära der sozialen Medien.
Die Vorteile:
Natürliche Beleuchtung: Die natürliche Beleuchtung im Freien ist oft heller und gleichmäßiger als Innenbeleuchtung, was zu einem natürlicheren und authentischerem Aussehen führt.
Einzigartige Umgebung: Ein Outdoor-Portrait bietet dem Fotografen und dem Porträtierten die Möglichkeit, eine Umgebung auszuwählen, die zur Identität des Unternehmens passt. Dies kann beispielsweise ein historischer Ort oder ein idyllischer Park sein. Solche Umgebungen können das Corporate Image stärken und eine positive Wahrnehmung beim Kunden fördern.
Verbindung mit der Natur: Ein lockeres Businessportrait im Freien ermöglicht es, die Positivität, Leichtigkeit, Flexibilität und Verbindung des Unternehmens zur Natur darzustellen. Wir leben in einer Zeit, in der die Umwelt und Nachhaltigkeit sehr wichtige Themen sind. Mit einem Portrait im Freien können Unternehmen zeigen, dass sie sich mit dem Thema Natur auseinandersetzen.
Mehr Emotionen: Aufgrund der Möglichkeit, eine natürliche Umgebung zu wählen, werden lockere Businessportraits draußen oft mit Emotionen verbunden. Solche Bilder schaffen es auch, Persönlichkeit und Authentizität auszustrahlen.
Modernes Image: Ein lässiges Businessportrait im Freien kann auch ein modernes Image vermitteln. Das kann besonders wichtig sein, wenn man ein junges Publikum ansprechen möchte.
Der Preis beläuft sich an diesem Beispiel auf 280,- inklusive der MwSt. und der Bildbearbeitung und den vier Fotos.
Unter Corona-Auflagen, fotografierten wir einige Teilnehmer*innen des globalen Klimastreik von Friday for Future am Kölner Friesenplatz mit unserem mobilen Studio.
Dieser Tag hat mal wieder gezeigt wie groß diese Bewegung mittlerweile geworden ist und dass sie nicht nur von Jugendlichen, sondern von allen Alters- und Gesellschaftsgruppen mitgetragen wird.
Das Projekt entstand in Kooperation mit der Fotografin Carmen Böttcher und dem Fotografen Michael Zellmer. Wir danken allen, die ihr Gesicht gegen den Klimawandel zeigen und nicht müde werden für das 1,5-Grad-Ziel zu kämpfen.
Ein weiteres Projekt, welches sich dem Thema Klimaschutz widmet, ist die Fotodokumentation (inklusiver Interviews mit den Protagonisten) über die Dörfer des Garzweiler Braunkohetagebau. Das gesamte Projekt ist als PDF unter BOOKS einsehbar.